Systemische Therapie

Wenn jemand in seinem Leben etwas verändern möchte, ist es wichtig, zunächst auf das zu schauen, was genauso bleiben soll, wie es ist.
— Steve de Shazer

Die systemische Therapie betrachtet den Menschen in Wechselwirkung mit seinem Umfeld. Familienmitglieder, Freunde, Kollegen, jede Person und jede Institution eines Menschen spielt eine Rolle in seinem Leben. Oft sind wir uns dieser Rollen nicht bewusst oder erleben die Beziehungen, die wir führen, anders als sie sind. Die systemische Therapie ermöglicht uns einen ganzheitlichen Blick auf uns und auf unser Umfeld. Systemische Therapie unterstützt uns, gewisse Muster zu entdecken und sie ggf. zu verändern, um Blockaden und Hindernisse zu überwinden, die uns davon abhalten, so zu leben, wie wir es wirklich möchten.

Fokus

Wir konzentrieren uns auf DICH und entdecken, was du bereits in dir trägst und was du wirklich willst.

Reflektion

Als Nächstes ergründen wir, was dich vielleicht blockiert und wie du diese Hindernisse überwinden kannst.

Verfeinern

Der letzte Schritt? Du lernst, wie du das Gelernte kontinuierlich verfeinern und umsetzen kannst. Dies ist ein Prozess und geschieht in deinem Tempo.

  • • Stärkung des Selbstwerts und der Autonomie

    • Festigung des Zusammenhalts des Systems

    • Verbesserung der Kommunikation

    • Erkennen und Verändern von schädigenden Beziehungsmuster

  • • bei psychosomatischen Problemen

    • bei Generations-, Ablösungs-, Entscheidungs- oder Trennungsproblemen

Systembrett

= eine Methode der systemischen Therapie

Das sogenannte Systembrett eignet sich für alle inneren und äußeren Konflikte.

Alle relevanten Mitglieder des Systems werden stellvertretend mit Holzfiguren auf dem Brett visualisiert. Darüber hinaus, werden Gefühle, Gedanken, Ängste und Wünsche visualisiert und damit ein anschauliches Inneres konstruiert.

Dies führt zu einem klareren Blick und vereinfacht Entscheidungen oder die Lösungsfindung.